muk.gwi.uni-muenchen.de/3030025/A1
Chronik der Pianofirma Maendler-Schramm

1   Vorläuferfirmen

1862-1864 Max Joseph Schramm ist Teilhaber der Pianofabrik Kalzer & Schramm in Augsburg

1864 Schramm gründet eine eigene Firma in Augsburg

ca. 1868 Umzug nach München

1872 Schramm wird Königlich Bayerischer Hofklavier- und Harmoniumfabrikant

1886 Die Klavierproduktion wird eingestellt

2   Inhaber

1862-1903 Max Joseph Schramm Alleininhaber

1886-1903 Dessen Ehefrau Elise Schramm ist Teilhaberin

1898-1903 Beider Schwiegersohn Karl Maendler ist Teilhaber

1903-1956 Maendler Alleininhaber

1956-ca. 1959 Ernst Zucker Alleininhaber

3   Firmenentwicklung

1897 Karl Maendler wird Teilhaber der Firma Schramm

1903 Maendler wird Alleininhaber, behält aber den Firmennamen bei, in dem sein Name nicht erscheint. Die Instrumente, die die Werkstatt seitdem verlassen tragen jedoch alle den Schriftzug Maendler-Schramm

1907 Für die Pianistin Elfriede Schunck baut er sein erstes Cembalo

1912 Maendler baut er sein zweites Cembalo, kann es jedoch ebensowenig verkaufen wie das erste

1912-1922 Entwicklung eines Bach-Klaviers

1925-1935 Maendler-Instrumente werden weltweit in großer Zahl verkauft

1928-1948 Herstellung verschiedener Idiophone für Carl Orff

1944-1946 Kriegsbedingte Schließung der Firma Maendler-Schramm

1946-1951 Maendler produziert vorübergehend in Hechendorf am Pilsensee

1951 Maendler kehrt nach München zurück und beginnt mit dem Wiederaufbau des Unternehmens

1956 Maendler übergibt die Firmenleitung an Ernst Zucker

4   Entwicklungen, Patente, Gebrauchsmuster

ca. 1870 Pianoharmonium

ca. 1870 Hammerkopf-Befilzmaschine

1877 Verstellbares Dirigierklavier

1907 Cembalo

1907 Stehender Flügel mit oben liegendem Stimmstock, DRP 202 738

1908 Stecher mit regelbarem Springer, DRGM 339 857

1922 Clavichord

1922 Bach-Cembalo

1923 Anreißvorrichtung für Cembali, DRP 393 967

1923 Pedalvorrichtung für den Dockenrechen, DRP 394 348

1923 Saitenspannsteg, DRP 394 989

1923 Metallspannsteg, DRGM 845 396

1923 Dämpfung für Tasteninstrumente, DRGM 845 397

1923 Pedalmechanik für Tasteninstrumente, DRGM 845 398

1923 Knieschwellermechanik, DRGM 845 399

1924 Harfe mit chromatischer Saitenanordnung, DRP 411 189

1928 Sopran-/Alt-Xylophone

1932 Metallophone

1935 Bass-Xylophone

1935 Xylophone in Wiegen- und Kastenbauweise, DRGM 1163 341

1946 Stabspiele für Orffs Antigonae

1948 Stabspiele für Orffs Bernauerin

1954 Mozart-Hammerflügel

5   Adressen

1862-1868 Augsburg

ab ca. 1868 München

1886-1911 Ladengeschäft in der Rosenstraße 10, München

1897-1944 Wohnung und Werkstatt in der Barellistraße 7, München

1903-1944 Ladengeschäft in der Rosenstraße 5, München

1944-1951 Wohnung und eingeschränkte Produktion in Hechendorf, Gde. Seefeld

1951-ca. 1959 Werkstatt in der Notburgastraße, München

1952-ca. 1959 Ladengeschäft in der Rumfordstraße 4, München